Dr. Sarah-Sophie Jacob im Interview

Dr. Sarah-Sophie Jacob

Senior Associate  • Hamburg
WER BIST DU, WIE BIST DU ZU WFW GEKOMMEN UND WAS MACHST DU HEUTE HIER?

Ich bin Sarah und seit 2022 als Rechtsanwältin im Bereich Corporate/M&A bei WFW tätig. Die Kanzlei habe ich schon während meines Referendariats kennengelernt. Als ich auf der Suche war, wo ich meine Anwaltsstation verbringen möchte, bin ich auf WFW aufmerksam geworden und habe ich mich für eine Station hier beworben.

WIE HAST DU DEIN REFERENDARIAT BEI WFW ERLEBT?

Während dieser Zeit konnte ich viele spannende Aufgaben und Tätigkeitsfelder kennenlernen. Ich hatte schnell Mandantenkontakt und durfte an unterschiedlichen Projekten mitarbeiten, wodurch ich einen sehr guten Einblick in die Arbeit der Kanzlei gewonnen habe. Besonders hilfreich war, dass mir zudem eine feste Ansprechperson als Mentor zur Seite stand und ich von Beginn an gut ins Team integriert wurde. Auch verschiedene Events mit anderen Referendarinnen und Referendaren sowie weiteren Teammitgliedern haben dazu beigetragen, dass ich mich vom ersten Tag an wohlgefühlt habe.

WAS HAT DICH NACH DEINEM REFERENDARIAT ÜBERZEUGT, DEINE KARRIERE BEI WFW ZU BEGINNEN?

Ausschlaggebend war, dass ich das Team und die Kanzleikultur bereits kennenlernen durfte. Ich hatte dadurch eine gute Vorstellung davon, welche Tätigkeitsbereiche auf mich zukommen würden. Dieser positive Eindruck aus dieser Zeit hat mich schließlich überzeugt, hier meinen Berufseinstieg als Anwältin zu beginnen.

WAS MACHT DIE ARBEIT BEI WFW FÜR DICH BESONDERS?

Zum einen das Team – der Zusammenhalt und der kollegiale Umgang. Die Partner kommunizieren auf Augenhöhe und stehen immer mit Rat und Tat zur Seite. Zum anderen die Mandate, die inhaltlich sehr interessant und abwechslungsreich sind.

MIT WELCHEN MANDATEN UND THEMEN BESCHÄFTIGST DU DICH HAUPTSÄCHLICH IN DEINER ARBEITE ALS ANWÄLTIN IM BEREICH CORPORATE?

Meine Arbeit im Bereich Corporate/M&A ist sehr abwechslungsreiche und vielfältig. Viele unserer Mandanten sind im Energiesektor tätig, insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Ich begleite vor allem Transaktionen, wie etwa beim An- oder Verkauf von Windparks oder die Entwicklung von Batteriespeicherprojekten. Jeder Transaktion hat ihre eigene Dynamik und ist inhaltlich oft unterschiedlich. Gerade weil es sich hierbei um zukunftsorientierte Themen handelt, finde ich diese Mandate besonders spannend.

WIE ARBEITET IHR KONKRET IM TEAM ZUSAMMEN?

Im Team arbeite ich mit zwei Partnern und weiteren Associates zusammen. Besonders interessant finde ich, die unterschiedlichen Arbeitsweisen der beiden Partner kennenzulernen und so Einblicke aus verschiedenen Perspektiven zu gewinnen und unterschiedliche Herangehensweisen mitzunehmen. Zugleich ist es ein Vorteil, Teil eines größeren Teams zu sein, in dem wir uns stetig fachlich austauschen.

INWIEFERN WIRST DU VON DEN PARTNERN UNTERSTÜTZT?

An der engen Zusammenarbeit mit den Partnern schätze ich besonders den stetigen Austausch. Ich erhalte regelmäßig konstruktives Feedback und werde dabei unterstützt, das Bestmögliche zu erreichen. Besonders hilfreich finde ich es auch, dass die Partner jederzeit ansprechbar sind, was den Austausch sehr unkompliziert macht. So kann ich mich fachlich kontinuierlich weiterentwickeln und gleichzeitig anspannenden Projekten arbeiten.

WAS SIND DIE ENTSCHEIDENDEN EIGENSCHAFTEN, DIE MAN MITBRINGEN SOLLTE?

Man sollte auf jeden Fall offen für neue Herausforderungen sein. Die Arbeit ist abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Flexibilität und Teamfähigkeit sind ebenfalls wichtig, da man oft teamübergreifend sowie standortübergreifend – national wie international – zusammenarbeitet.